Peter Braukmann
Folksänger seit 1973
 

 Zu mein youtube Kanal bitte hier klicken: Peters Kanal 

Herzlich willkommen

Ich freue mich über Euren Besuch. 

Ich arbeite an einem neuen Soloalbum, das im September 2023 erscheinen soll. Es wird eine Sammlung von Lieder, die mir besonders am Herzen liegen. Alte und neue Texte. Ich bin sehr froh, dass eines meiner großen Vorbilder, Wizz Jones, mir gestattet hat, seinen Song: "When I leave Berlin" zu übersetzen. Den - und neun weitere sind dann zu hören. Ich möchte dazu eine kleine Tour zusammen stellen. Vielleicht ladet Ihr mich ein, in euren Club, eure Kleinkunstbühne oder nach Zuhause, auf's Sofa.


Meine Lieder, meine Musik ist von beginn an geprägt durch Vorbilder der englischen, irischen und amerikanischen singer/songwriter Elite. Dabei waren Tom Paxton und Ralph McTell jene, an denen ich m ich am meisten orientierte. Mein Impressario der siebziger/achtziger Jahre war Carsten Linde, dem ich viel zu verdanken habe. Auch die nun folgende Einschätzung meines Wirkens als deutschsprachiger Folksänger:

"Peter Braukmann hat Glück, dass er mit wachen Sinnen und offenen Ohren Folkmusic gehört hat, die handgemacht war und von unten kam. Seine Lieder sind unüberhörbar davon geprägt und er verwendet ja auch Melodien und Bilder bekannter Sänger, aber er nutzt die lebendigen Traditionen und die Songs beliebter SingerSongwriter aus anderen Kulturen, um sie sich zu eigen zu machen, sie zu variieren und "deutsch" zu Gehör zu bringen.

Das ist nicht nur legitim, sondern richtig und gut - weil er offenlegt, woher seine Einflüsse und Vorbilder kommen und wer sie sind - und in seinem Fall ist das auch klanglich sehr schön, weil sparsam und transparent arrangiert.
Er singt mit einer Stimme, die gekonnt und im Gestus abwechslungsreich klingen kann und von ihm entsprechend eingesetzt wird. Peter Braukmann singt mit guten Emotionen, der "richtigen Sache" verpflichtet und auch mit - wovor andere sich scheuen oder es einfach nicht glaubwürdig rüberbringen! – glaubwürdigem Pathos
Leider - und das bedaure ich aufrichtig - hat er nicht nur Glück (siehe oben) sondern auch Pech, nämlich derart, dass er vermutlich mit diesen Texten und dieser von den Medien abgelehnten (= kaum gespielten) Musik nicht richtig durchkommt, sondern auf halber Strecke ausgebremst bleibt.
Nun sind die Medien nicht das Himmelreich eines Liedermachers seiner couleur, aber sie tragen zur öffentlichen Meinung bei indem sie Inhalte transportieren und multiplizieren können. Schade, dass Peter Braukmann nicht dort ist, wo er durch seine Talente meines Erachtens hingehört. Zu den großen Liedersängern deutscher Zunge als engagierter poetischer Nachfahre von Heine, Brecht, Tucholski, Degenhardt u.a."

Carsten Linde, 20.10.2022

Künstlerischer Lebenslauf

1993 - 75      Solo als Liedermacher

1976-79.       Schnappsack, dt. Lieder und Tänze

1980 - 83       Peter Braukmann Band

1984 - 92       Autor und Producer bei Rillenschlange Comedy

1993 - 95.      Autor und Redakteur bei Samstag Nacht, Brainpool Wochenshow u.a.

1996 - 99.      Redakteur und Autor bei SAT1, u.a. Monty Python Synchronisation

2000 - bis heute freier Autor und Liedermacher